• AKTUELLES
  • Veröffentlichungen
    • MUSIK
    • Bücher
    • DVD
    • Vinyl
  • KONZERTE
  • ÜBER WENZEL
    • Ehrungen
    • Theater – und Bühnenwerke
    • Wenzel&Mensching
  • Laden
  • KONTAKT
    • Datenschutzerklärung
    • Newsletteranmeldung
    • Impressum
    • Pressebereich
      • Presse – Wenzel „Das Allerschönste noch nicht gesehn“

CD

Selbstbildnis 1981

7. August 2015

Selbstbildnis 1981
Die Demo Tapes der ersten LP

Die Demo-Tapes der ersten LP von Wenzel „Stirb mit mir ein Stück“, sowie vier Bonustitel, die damals nicht auf die LP passten!

Texte und Musik: Wenzel, Texte Nr. 6, 11, 15: Theodor Kramer
Wenzel: Gesang, Gitarre, Harmonium
Titel 17: Karls Enkel (Elke Wenzel: Gesang; Stefan Körbel: Gitarre / Gesang; Ralph Kober: Perkussion / Gesang; Thomas Bruhn: Bass; Wenzel: Gitarre / Gesang)

Sterne glühn

3. Juli 2015

„Sterne glühn – Wenzel singt Johannes R. Becher“

Die Texte von Johannes R. Becher sind eine großartige Wiederentdeckung!
Wenzel bringt Verse dieses vergessenen Dichters zum Erblühen.

Vielleicht wird alles einst
Ganz anders sein auf Erden,
Und wenn alsdann du weinst,
Kannst du getröstet werden.

(aus „Vielleicht“ von Johannes R. Becher)

Bechers Werk umfaßt politische Gebrauchslyrik, Essayistik, ästhetische Schriften, Reden, Lobeshymnen und wunderbare Gedichte, die Bestand haben. Ein Leben, prall gefüllt mit der deutschen Misere, mit Hoffnung und Verzweiflung, Irrwegen und Auswegen. Vor gut 30 Jahren gehörte er in der DDR zu den allbekannten Dichtern. Heute ist er ein Vergessener.

Viva la poesía

5. Dezember 2014

Viva la poesia

Eine Reise in die Ferne auf der Suche nach den Reservaten der Poesie „Viva la poesía“. Wenzel und Band haben ihre Instrumente eingepackt, die spanischsprachige CD LA GUITARRA AL HOMBRO im Koffer und sind nach Kuba und Nikaragua gefahren, mit neuen Liedern im Kopf, haben Konzerte gegeben, Kollegen kennengelernt und in einem kleinen Studio in Havanna Songs aufgenommen. Sie haben in einer Wohnung in Havanna Vieja Lieder entworfen, am Morgen, wenn die Stadt erwacht und haben sie den Tag über eingespielt. In den Nächten von Santa Clara saßen sie mit Rum und Gitarre auf den Bordsteinkanten, haben sich unter die Tanzenden Havannas gemischt und der Brandung des weiten Meeres gelauscht.

 

IMMER FEHLT WAS, wissen wir, an dem einen Ort der Welt jenes, am anderen dieses. Sie haben sich in Granada, Nikaragua in die Prozession der Poeten eingereiht, in den warmen Nächten aufgespielt. Haben herzerfrischende Musiker getroffen, ihnen zugehört, ihnen vorgespielt, mit ihnen zusammen musiziert. All diese Erfahrungen sind eingewachsen in das Geflecht eigener musikalischer und poetischer Traditionen.

 

Auf ihrer neuen CD nähern sich Wenzel & Band diesen Welten an, die scheinbar immer weiter auseinander driften. Sehnsucht nach Utopie und Zorn über das Unrecht vermengen sich wie ein sagenhafter Mojito. HALTE DICH VON DEN SIEGERN FERN in dieser auf TAPFERE ZAHLEN gebastelten Effizienz. DREISSIG WÜNSCHE aber bleiben mindestens übrig in unserem Ghetto des erzwungenen Glücks. Wenzel & Band wissen auf dieser CD nicht nur ein Lied davon zu singen. Gitarren, Akkordeon, Bass, Schlagzeug, Piano und Wenzels Gesang, in all dem schlägt der Rhythmus eines aufgeregten Herzens, dessen Fernweh ins Utopia der Poesie treibt.

La Guitarra Al Hombro

24. Januar 2014

La guitarra al hombro

In Zusammenarbeit mit dem nicaraguanischen Schriftsteller und Übersetzer Carlos Ampié Loría entstanden die spanischen Übersetzungen von neuen und bekannten Wenzel Songs. „La guitarra al hombro“ ist die erste spanischsprachige CD von Wenzel. Neben eigenen Texten von Wenzel sind auch Texte von Rafael Alberti, Antonio Machado und J.W. Goethe zu hören.

Kleine Insel

24. Januar 2014

Kleine Insel

Diese CD ist den Flüchtlingen dieser Welt gewidmet, die neben ihrer Heimatlosigkeit auch die Ignoranz ihrer reichen Artgenossen zu ertragen haben.

Eine Edition von Liedern, die sich mit den Themen Flucht und Vertreibung beschäftigen, Themen also, mit denen sich Wenzel seit vielen Jahren beschäftigt. Das Lied „Sie werden kommen“ entstand beispielsweise bereits im Jahr 1990. Songs, die von Hoffnungen und Träumen erzählen, durch die Labyrinthe aus Stacheldraht, Elektrozaun, Warteschlangen, immer auf der Suche nach dem Ort, wo das Glück wohnt.

Einen Teil aus den Einnahmen aus dem Verkauf dieser CD spenden wir der Menschenrechtsorganisation PRO ASYL!

Das erste Buch Homers – Korrekturen

29. März 2013

Das erste Buch Homers – Korrekturen

Der Romancier Christoph Hein, der unbestechliche Chronist der Gegenwart, der genaue Registrator der Widersprüche innerhalb der DDR, der Aufdecker der Schwachstellen der gesamtdeutschen Entwicklungen, wendet sich in seinem neuen Erzählwerk den Mythen, den Göttern, den Erzählungen von den Taten und Untaten der alten Welt zu. Dabei entdeckt Chr. Hein Spannendes: Kleine Korrekturen an den für unveränderlich geltenden Berichten über die Taten und Niederlagen der Götter und Titanen können deren Leistungen in ihr Gegenteil verkehren; sie zeigen, dass alles auch ganz anders hätte vonstatten gehen können, Sieger zu Verlierern werden können, gute Absichten sich umkehren, völlig neue Bedeutungen sich herauskristallisieren. Damit ist klar, dass die neuen Erzählungen von Christoph Hein ins Herz der Gegenwart zielen: Der Gang der Ereignisse lässt sich durch kleine Modifikationen in völlig andere Richtungen lenken. Und auch die Vergangenheit, als Fixpunkt der Gegenwart, verändert durch diese Neuerzählungen ihr Gesicht.

Nun hat Christoph Hein sechs dieser neuen Erzählungen eingelesen. Hinzu kommen, passender könnte es nicht sein, Lieder und Songs von Wenzel, sowie Instrumentalstücke der Trompeten von Troia! Selten gespielte Stücke von Purcell, eigentlich für Streicher notiert, nun eigens für diese Aufnahme von Michael Vogt für Bläser eingerichtet. Die Freundschaft zwischen Christoph Hein und Wenzel zeitigte bereits einige unverwechselbare Lieder, die auf der CD „Masken- Wenzel singt Hein“ aufgehoben sind. Wenzels Lieder geben dem Gespräch ein rhapsodisches Ambiente und verweben die Geschichten Christoph Heins mit Melancholie und dem Profanen. Wenzels Lieder erhalten neue Untergründe, neue Einsichten.

Widersteh, so lang du´s kannst

15. Februar 2013

Widersteh so lang du´s kannst

Mit „Widersteh, so lang du´s kannst“ belegt Wenzel erneut, dass er zu den poetischsten Musikern und Sängern des Landes zählt. Auf „Widersteh, so lang du´s kannst“ treibt es der Barde auf die Spitze. Angetrieben von kräftigen Schlägen eines unerbittlichen Schlagzeugs und umhergetrieben von Gitarrenklängen sucht Wenzel nach dem Ort, wo das Glück wohnt. Seine Stimme geht dabei in die Tiefe und sucht wie ein Archäologe nach Gründen und Schätzen. Klare Melodien, ein satter Sound, entstanden in unzähligen Sessions. Eine gut erkennbare Handschrift einer Band, die es versteht, Musikalität und Sprache auf unnachahmliche Weise zu verbinden. Dazu präzise Texte, eine Sprache ohne Larmoyanz. Wenzel pur.

Die CD ist von der Jury der Liederbestenliste zur CD des Jahres 2013 gewählt worden!

Wenzel taucht aus dem stillen karibischen Meer an einer Insel wie ein Schiffbrüchiger auf, ganz ohne Heimweh, verliert sich im Meer der Städte und beobachtet einen einbeinigen Bettler.

Er schleppt seine Gitarre auf dem Rücken durch den Dreck: Plastikflaschen, Hoffnungen und Träume, durch die Labyrinthe aus Stacheldraht, Elektrozaun, Warteschlangen und Weinkellern, immer auf der Suche nach dem Ort, wo das Glück wohnt. Mit kräftigen Schlägen eines unerbittlichen Schlagzeugs, Gitarrenklängen aus fernen und nahen Zeiten angetrieben, fortgetrieben, umher getrieben.

 

     Trackliste

  1. Alles
  2. Bekenntnis
  3. Corn Island
  4. Stacheldraht, Elektrozaun
  5. Glücksucher
  6. Auf einem Bein
  7. Meister des Kriegs
  8. Die Schwalben
  9. Weinlied
  10. Selbstmord
  11. Warten in C.
  12. In dieser Nacht hier
  13. Die Gitarre auf dem Rücken

Gesamtspieldauer: 50.33 min

Texte: Wenzel, Nr. 7: Bob Dylan, dt. Nachdichtung: Wenzel
Musik: Wenzel, Nr. 7: Bob Dylan

 

BESETZUNG

 Wenzel: Gesang (1-13) Akkordeon (2,3,6,9,10), Rhodes (1,5,7,10, 12) , Orgel (1),  Gitarre (1,3,4,8,10,11,12,13), Piano (4, 8,13), Klarinette (7), Keys (6,9)
Stefan Dohanetz: Drums, Perkussion und Voc (11)
Hannes Scheffler: Gitarren (alle außer 4,8), Bass (4) Voc (11)
Thommy Krawallo: Gitarre (4), Bass (alle außer 4), Voc (11)
Sören Linke: Trompete und Flügelhorn (1,4,6,8,10,11) sowie
Trompetensatz für Titel 4
Georg Schwark: Tuba (4,5,6,8,9,11)
Alexander Voigt: Fagott (4,5,6,8,13)
Trisha: Gesang (4,6,10,11)
Mascha Wenzel : Gesang (4,6,11)
Laurin Hubert: Klarinette (2,5,8)

 

Aufgenommen, gemischt und gemastert im Kabumm-Records Studio Berlin durch
Thommy Krawallo August – September 2012.

Zeichnungen/ Grafik: Johannes Heisig, exklusiv für die CD
Gestaltung: Dagmar Dunkelau, Büro für Gestaltung Dunkelau

 

VÖ: 15.02.2013
© 2013 Matrosenblau
ISBN: 978-3-941155-35-0
www.matrosenblau.de
LC Nummer 18754
Vertrieb: INDIGO Musik GmbH, 21079 Hamburg

Woody 100

20. Juli 2012

Woody 100

Aus Anlaß des 100. Geburtstags von Woody Guthrie finden in 2012 weltweit diverse Konzerte und Veranstaltungen, organisiert vom Woody Guthrie Archiv, New York, Michael Kleff (Journalist) und dem Sansibar Kulturmanagement, statt. Wenzel, der schon 2003 die CD Ticky Tock mit den Texten von Woody Guthrie in deutsch und englisch veröffentlichte, legt nun eine weitere CD im Sinne des amerikanischen Folk Sängers vor. Mit neuen Songs, Übersetzungen und auch eigenen Liedern. Aufgezeichnet wurden die gemeinsamen Konzerte von Wenzel & Band mit Billy Bragg (Comedia Köln, 24.05.12) und von Wenzel & Band mit Tom Morello (Kesselhaus Berlin, 26.02.12)!

Ins Paradies zurück

1. September 2011

Aus Anlaß des 100jährigen Geburtstages von Heinrich von Kleist veröffentlicht die Edition „Die Horen“ eine Sonderausgabe zum Thema. Man bat Wenzel um einen Beitrag. Herausgekommen sind diese drei besonderen Lieder nach Heinrich von Kleist. Der Text des Liedes „Ballade vom Kohlhaas“ stammt vom befreundeten Schriftsteller Christoph Hein, dessen Texte Wenzel schon mehrfach vertonte.

Seit ich am Meer bin

3. Juni 2011

Hörbuch „Seit ich am Meer bin“ Doppel CD

Wenzel hat seinen neuen Lyrikband „Seit ich am Meer bin“, der am 18.03.11 im Matrosenblau Verlag erschienen ist, auf bezaubernd berührende Art und Weise eingelesen und eingesungen. So finden sich auf dieser Doppel CD neben 28 Gedichten 15 Songs, von denen zwölf Erstveröffentlichungen sind!

« Previous Albums
Next Albums »

Management

Sansibar Kulturmanagement
Winsstraße 27
10405 Berlin

home@sansibarkult.de

www.sansibarkult.de

Label

Matrosenblau Label & Verlag
Winsstraße 27
10405 Berlin

info@matrosenblau.de

www.matrosenblau.de

Kontakt & Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Newsletteranmeldung

Impressum

Copyright © 2024 WENZEL. All rights reserved.
   
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen möchten, stimmen Sie der Verwendung von Cookies automatisch zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr